Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).
Sie sind hier:�Startseite >�Aktuelles >�Archiv >�
FNR ver�ffentlicht Brosch�re mit Versuchsergebnissen aus �EVA�
Das Bundesministerium f�r Ern�hrung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMELV) f�rdert �ber seinen Projekttr�ger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), derzeit 56� Forschungsvorhaben zu Energiepflanzen. Weil die Ergebnisse m�glichst schnell in die Praxis gelangen sollen, hat die FNR die Ergebnisse aus den ersten 3 Jahren des� umfangreichen Anbauprojektes �EVA�� jetzt in einer kostenlos erh�ltlichen Brosch�re ver�ffentlicht.
Die Brosch�re �Standortangepasste Anbausysteme f�r Energiepflanzen� steht zu den DLG-Feldtagen am FNR-Stand (Standnummer GB26) kostenlos zur Verf�gung oder kann bei der FNR bestellt werden. Als Download ist sie ab sofort auf www.fnr.de im Men�punkt Literatur verf�gbar.
�EVA� war 2005 als deutschlandweites Forschungsprojekt angetreten, um vielf�ltige Energiefruchtfolgen und neue Anbausysteme f�r Energiepflanzen zu testen. Zur Absicherung und Vertiefung der Resultate, die auf einer f�r die Anbauforschung relativ kurzen Zeitspanne von drei Jahren beruhen, ist eine zweite Phase des Projektes geplant.
Dem Praktiker bietet schon der 1. Teil von EVA interessante Hinweise zu Fragen wie �Welche Kulturen eignen sich f�r meine Anbauregion?� �Lohnt sich Zusatzbew�sserung?� �Wann machen Zweikulturnutzungssystem und Mischfruchtanbau Sinn?� Die Antworten sind in der FNR-Brosch�re �Standortangepasste Anbausysteme f�r Energiepflanzen� zusammengefasst.
Ausz�ge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre EVA:
�
Auf den DLG-Feldtagen k�nnen EVA-Interessenten auch das DLG-Forum 1 besuchen, in dem am 25.6. zwischen 15.30 und 16.30 Uhr unter dem Titel �Nachhaltigkeit des Energiepflanzenanbaus� Referenten aus dem Projekt berichten.
Die DLG-Feldtage finden vom 24. bis zum 26. Juni in Buttelstedt bei Weimar statt.
�
�
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. f�rdert im Auftrag des Bundesministeriums f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinf�hrung zu nachwachsenden Rohstoffen.
�
Nr. 586
Eine Hintergrundinformation zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier.
�