Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivitäten, Neueste Literatur, Links).

Sie sind hier: StartseiteAktuellesArchiv

Archiv - Nachricht

13.06.08

Energiepflanzen: Tipps für die Praxis

FNR veröffentlicht Broschüre mit Versuchsergebnissen aus „EVA“

Das Bundesministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMELV) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), derzeit 56  Forschungsvorhaben zu Energiepflanzen. Weil die Ergebnisse möglichst schnell in die Praxis gelangen sollen, hat die FNR die Ergebnisse aus den ersten 3 Jahren des  umfangreichen Anbauprojektes „EVA“  jetzt in einer kostenlos erhältlichen Broschüre veröffentlicht.
Die Broschüre „Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen“ steht zu den DLG-Feldtagen am FNR-Stand (Standnummer GB26) kostenlos zur Verfügung oder kann bei der FNR bestellt werden. Als Download ist sie ab sofort auf
www.fnr.de im Menüpunkt Literatur verfügbar.


„EVA“ war 2005 als deutschlandweites Forschungsprojekt angetreten, um vielfältige Energiefruchtfolgen und neue Anbausysteme für Energiepflanzen zu testen. Zur Absicherung und Vertiefung der Resultate, die auf einer für die Anbauforschung relativ kurzen Zeitspanne von drei Jahren beruhen, ist eine zweite Phase des Projektes geplant.


Dem Praktiker bietet schon der 1. Teil von EVA interessante Hinweise zu Fragen wie ‚Welche Kulturen eignen sich für meine Anbauregion?’ ‚Lohnt sich Zusatzbewässerung?’ ‚Wann machen Zweikulturnutzungssystem und Mischfruchtanbau Sinn?’ Die Antworten sind in der FNR-Broschüre „Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen“ zusammengefasst.


Auszüge aus den Ergebnissen der ersten 3 Jahre EVA:

  • Von insgesamt fünf untersuchten Fruchtfolgen war im Durchschnitt die Kombination Mais – Grünschnittroggen - Sudangrashybride (Zweitfrucht) – Wintertriticale und einjähriges Weidelgras die ertragreichste (Fruchtfolge 3).
  • An zweiter Stelle folgen die beiden Fruchtfolgen 1 und 2, in denen sowohl C3- als auch C4-Pflanzen berücksichtigt sind.  Fruchtfolge 1 mit Sommergerste – Ölrettich (Sommerzwischenfrucht) – Mais – Wintertriticale und Futterhirse (Sommerzwischenfrucht) bietet auch unter ökologischen Aspekten Vorteile, da sie eine besonders hohe
    Artenvielfalt an Insekten und Beikräutern ermöglicht. Grundsätzlich ist dies immer dann der Fall, wenn in den Fruchtfolgen möglichst viele Fruchtarten mit unterschiedlichem Anbauzeitraum und Vegetationsstruktur kombiniert wurden. 
  • Bei der Betrachtung der einzelnen Fruchtfolgeglieder blieb Mais über alle Standorte und Jahre gemittelt die ertragreichste und ökonomisch einträglichste Kultur.
  • In trockenen Jahren und an trocken-warmen Standorten zeigte sich die Sudangrashybride (Sorghum sudanense x bicolor) dem Mais ebenbürtig.
  • An Standorten mit geringer Vorzüglichkeit des Maisanbaus kann Wintergetreide unter Umständen den höchsten Gewinnbeitrag pro Flächeneinheit abwerfen.

 

Auf den DLG-Feldtagen können EVA-Interessenten auch das DLG-Forum 1 besuchen, in dem am 25.6. zwischen 15.30 und 16.30 Uhr unter dem Titel „Nachhaltigkeit des Energiepflanzenanbaus“ Referenten aus dem Projekt berichten.
Die DLG-Feldtage finden vom 24. bis zum 26. Juni in Buttelstedt bei Weimar statt.
 

 
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen.

 


Nr. 586

Eine Hintergrundinformation zu dieser Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Dateien:
PM_586_Hintergrund.doc

VON: NICOLE PAUL

 
Seite drucken

Zusatzinformationen


 

Aktivitäten

  • Kampagne "Deutschland hat unendlich viel Energie"

Neueste Literatur

Datensammlung: Energiepflanzen. Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus