Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).
Sie sind hier:�Startseite >�Aktuelles >�Presse >�
FNR startet Internetangebot www.energiepflanzen.info
Energiepflanzen, einer der wichtigsten regenerativen Energietr�ger der Zukunft, ver�ndert die Landwirtschaft: Neue Pflanzenarten und neue Anbaumethoden sind gefragt, entsprechende Forschungsergebnisse sollten daher die Praxis schnell erreichen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat deshalb das Portal www.energiepflanzen.info erstellt, das am 12. M�rz online geht.
�
Energiepflanzen z�hlen seit einiger Zeit zu den Top-Themen der FNR, die im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums Forschungsprojekte rund um die nachwachsenden Rohstoffe f�rdert. 30 Projekte mit einer Gesamtf�rdersumme von mehr als zehn� Millionen Euro werden aktuell zu Z�chtung und Anbau von Energiepflanzen betreut. Damit der Informationstransfer aus dem "Elfenbeinturm der Wissenschaft" hinaus in die Praxis, zu den Landwirten, den Saatzuchtunternehmen, zu Studenten und Lehrenden, aber auch von einer Forschungseinrichtung zur anderen klappt, wurde� www.energiepflanzen.info ins Leben gerufen.
�
�ber eine Datenbank k�nnen alle laufenden Vorhaben eingesehen werden. Die wichtigsten von ihnen sind vom Aufbau �ber die Forschungsziele bis hin zu den bereits vorliegenden Zwischenergebnissen besonders ausf�hrlich dargestellt. Die Endresultate werden dann �ber Abschlussberichte, Pressemitteilungen oder in anderer Form zug�nglich gemacht.
�
Viel Raum nimmt die Vorstellung einzelner Energiepflanzen ein: Von A wie Ackergr�ser bis Z wie Zuckerr�be �ber Durchwachsene Silphie und Topinambur reicht die Palette der Arten, die das Portal vorstellt.
�
Doch nicht nur neue Pflanzen gilt es kennen zu lernen, auch neue Anbausysteme: Zurzeit pr�fen Wissenschaftler, ob Methoden wie der Mischfruchtanbau, das Zweikulturnutzungssystem, spezielle Fruchtfolgen oder Agroforstsysteme f�r den Energiepflanzenanbau Vorteile bieten. Welche Konzepte die vielversprechendsten sind, l�sst sich k�nftig auf dem neuen FNR-Portal nachlesen.
�
Abgerundet wird die Seite durch eine �bersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Biomasseproduktion, sowie durch aktuelle Anbaustatistiken und -potenziale.�
�
Rechtzeitig zum Beginn des 2. Internationalen Energiepflanzenkongresses in Papenburg geht www.energiepflanzen.info am 12. M�rz online.
�
Nr. 516
�