Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).

Sie sind hier:�Startseite >�Aktuelles >�Presse >�

Aktuelle Nachricht

28.02.08

Wege zum Bioenergiedorf

Ein Leitfaden, der Erfahrungen aus realisierten Projekten weitergibt

"Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden", Hrsg. FNR, 1. Auflage 2008, 120 Seiten, inkl. Film-DVD, ist kostenlos erh�ltlich bei der FNR. Auf www.fnr.de im Literaturbereich kann er bestellt oder heruntergeladen werden.

"Wege zum Bioenergiedorf" hei�t die neueste Ver�ffentlichung, welche die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums f�r Ern�hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) herausgibt. Der praxisorientierte Leitfaden beschreibt ausf�hrlich auf Basis der Erfahrungen des� Bioenergiedorfes J�hnde und �hnlicher Projekte, wie ein solches Vorhaben anzugehen ist. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der technischen Machbarkeit der Bioenergieerzeugung, sondern vielmehr auf den sozialen Voraussetzungen, dem naturvertr�glichen Anbau der Biomasse sowie �konomischen und rechtlichen Fragen.

Der Leitfaden inklusive einer Film-DVD zum Bioenergiedorf J�hnde ist kostenlos bestellbar bei der FNR. Auf www.fnr.de im Literaturbereich steht er zudem als Download bereit.

Das Beispiel der nieders�chsischen Gemeinde J�hnde zeigt, wie ein Dorf seinen Strom- und W�rmebedarf �berwiegend aus einheimischer Biomasse zu decken vermag. Die J�hnder, darunter alle W�rmekunden und die Biomasse liefernden Landwirte, sind Eigent�mer der entsprechenden Bioenergie-Anlagen. Damit sind sie quasi Energieversorger und Endkunde in Personalunion, was sich positiv auf die Preise auswirkt.

Viele Menschen fragen sich inzwischen, ob eine solcherma�en zukunftsf�hige und umweltfreundliche Energieversorgung nicht auch in ihrem Ort machbar ist. Die daf�r notwendigen grundlegenden Voraussetzungen nennt der Leitfaden. Auch auf die Fragen "Wie motivieren wir unsere Mitb�rger? Wie gr�nden wir eine Betreibergesellschaft? Welche Vertr�ge sind zu schlie�en? Wie kann die Biomasse umweltvertr�glich erzeugt werden?" und anderes mehr gibt er Antworten.

Die Autoren sind Mitglieder der "Projektgruppe Bioenergied�rfer" der Universit�t G�ttingen. Sie haben J�hnde auf den Weg zum Bioenergiedorf gebracht und den gesamten Prozess aus der wissenschaftlichen Perspektive begleitet.
Nicht zuletzt auf den positiven Erfahrungen mit diesem Projekt basierend hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Wettbewerb "Bioenergie-Regionen" ins Leben gerufen. Teilnehmer k�nnen sich unter anderem mit Konzepten f�r neue Bioenergied�rfer bewerben. Weiterf�hrende Informationen zum Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.bioenergie-regionen.de.
�
Nr. 575

VON: NICOLE PAUL

�
Seite drucken

Zusatzinformationen


�

Aktivit�ten

  • Kampagne "Deutschland hat unendlich viel Energie"

Neueste Literatur

Datensammlung: Energiepflanzen. Daten für die Planung des Energiepflanzenanbaus