Direkt zum Inhalt, zur Navigation, zu den Zusatzinformationen (zum Beispiel Aktuelle Nachrichten, Aktivit�ten, Neueste Literatur, Links).

Sie sind hier:�Startseite >�Aktuelles >�Presse >�

Aktuelle Nachricht

21.06.07

Getreide als Brennstoff zulassen!

Technische Hindernisse weitgehend �berwunden � modifizierter Stufenplan vorgestellt

Die beachtlichen Potenziale von Getreide als Brennstoff k�nnen beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien nicht au�er Acht gelassen werden. Das forderten die Teilnehmer des von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) organisierten Fachseminars �Alternative Biobrennstoffe� am 21. Juni in Berlin und legten Empfehlungen zur �nderung der geltenden Genehmigungspraxis vor.

�

W�hrend Getreide in Biogasanlagen oder zur Herstellung von Bioethanol bereits in gro�em Stil f�r die Strom- und Kraftstoffproduktion genutzt wird, f�hrt die W�rmeerzeugung � derzeit behindert vor allem durch massive genehmigungsrechtliche Schwierigkeiten - noch immer ein Schattendasein. Dabei entstehen in Deutschland j�hrlich allein rund 3 Millionen Tonnen an Minderpartien, die f�r die W�rmebereitstellung pr�destiniert sind, weil ihnen die Verwertung in der Nahrungs- und Futtermittelindustrie verwehrt bleibt.

�

Moderne Getreidekessel sind jetzt auch im kleinen Leistungsbereich in der Lage, Getreide ohne technische Probleme zu verbrennen. Dank intensiver Entwicklungsarbeiten in den vergangenen Jahren halten sie die heutigen Emissionsgrenzwerte gem�� 1. Bundesimmissionschutzverordnung (1. BImSchV) auch ohne aufw�ndige Abgasnachbehandlung ein.

�

Mit diesem am 21. Juni in Berlin vorgestellten Ergebnis schlossen die umfangreichen Untersuchungen zur Genehmigungsf�higkeit von Getreidekesseln ab, die vom Bundeslandwirtschaftsministerium in den letzten drei Jahren mit 10 Projekten und etwa 2 Mio. Euro an F�rdermitteln unterst�tzt worden waren. Auf dem Fachseminar ebenfalls pr�sentiert wurden neue, spezielle Systeme zur Abgasnachbehandlung, die den spezifischen Anforderungen des Heizens mit Getreide in unteren Leistungsbereichen gerecht werden.

�

Auf dem Fachseminar wurde aber auch deutlich, dass die aktuellen Vorschl�ge zur Novellierung der 1. BImSchV in einigen Punkten zu weit gehen. Insbesondere die Vorstellungen �ber versch�rfte Staubemissionen sind mit dem heutigen Stand der Technik nicht ohne Einsatz einer aufw�ndigen Abgasnachbehandlung einhaltbar. Diese Ma�nahmen sind jedoch bei Kleinfeuerungsanlagen �konomisch nicht vertretbar.

�

Um den Prozess der Aufnahme von Getreide als Regelbrennstoff in die 1. BImSchV zu beschleunigen, schl�gt die FNR mit Unterst�tzung der Teilnehmer des Fachseminars vor,

�

  1. Getreide umgehend als Regelbrennstoff im Geltungsbereich der 1. BImSchV zuzulassen,
  2. differenzierte Schadstoffgrenzwerte f�r Anlagen mit Getreide und nicht holzartigen Bioenergietr�gern im Geltungsbereich der 1. BImSchV leistungsabh�ngig zu gestalten und dabei die technischen Entwicklungen der kommenden Jahre zu ber�cksichtigen (modifizierten Stufenplan) und
  3. die Leistungsgrenze genehmigungspflichtiger Anlagen gem�� 4. BImSchV mit Getreide und Stroh von 100 kW auf 1 MW anzuheben und sie damit generell an die Leistungsgrenzen f�r die Genehmigungspflicht von Anlagen mit Holzbrennstoffen anzupassen.

�

Folgende Schadstoffgrenzwerte h�lt die FNR f�r realisierbar:

�

Zeitschiene
1. BImSchV-Novelle

Stufe

CO

(Grenzwert, g/Nm�,
13% O2
)

Staub

(Grenzwert, g/Nm�,
13% O2
)

NOx

(Zielwert, g/Nm�,
13% O2
)

ab Inkrafttreten

1

2

0,13

1

4 Jahre nach Inkrafttreten

2

1

0,10

0,8

9 Jahre nach Inkrafttreten

3

0,6

0,075

0,6

�

Stufenplan f�r Kleinfeuerungsanlagen mit Getreide

Nennw�rmeleistung� > 4 kW, Feuerungsw�rmeleistung < 500 kW

�

Zeitschiene
1. BImSchV-Novelle

Stufe

CO

(Grenzwert, g/Nm�,
13% O2
)

Staub

(Grenzwert, g/Nm�,
13% O2
)

NOx

(Zielwert, g/Nm�,
13% O2
)

ab Inkrafttreten

1

1

0,10

0,8

4 Jahre nach Inkrafttreten

2

0,6

0,075

0,6

9 Jahre nach Inkrafttreten

3

0,4

0,05

0,5

�

Stufenplan f�r Kleinfeuerungsanlagen mit Getreide

Feuerungsw�rmeleistung� > 500 kW und < 1 MW

�

Mit diesen Vorschl�gen wird ein gangbarer Weg aufgezeigt, die rechtlichen Anforderungen an die Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen zu versch�rfen, ohne die derzeitigen und k�nftigen technischen M�glichkeiten au�er Acht zu lassen. Damit ergibt sich die Chance, weitere technische Entwicklungen auf dem Markt der Getreidefeuerungsanlagen zu initiieren und das Potenzial von Getreide als Brennstoff sukzessive zu nutzen.

�

Nr. 532

VON: TORSTEN GABRIEL

Seite drucken